Übersicht


Der DeMarker-Indikator wurde nach seinem Entwickler Tom DeMark benannt, der ihn entworfen hat, um die Schwächen anderer Overbought/Oversold-Oszillatoren zu überwinden.


Es existieren verschiedene Versionen dieses Indikators:
In manchen Fällen oszilliert er zwischen 0 und 1, in anderen zwischen 0 und 100, was die gängigere Variante ist.


Ein Wert zwischen 3 und 7 (bzw. 30 und 70, falls eine größere Skala verwendet wird) gilt als neutraler Bereich, der auf eine Fortsetzungsphase des Trends hinweist.

  • Befindet sich der Preis in einem Aufwärtstrend und steigt auch der Wert des Indikators, wird erwartet, dass der Trend anhält.

  • Wenn jedoch der Preis weiter steigt, während der Indikator fällt, liegt eine bärische Divergenz vor — ein Hinweis darauf, dass der Aufwärtstrend an Dynamik verliert und eine Trendwende bevorstehen könnte.

  • Umgekehrt gilt: Wenn der Preis fällt, der Indikator aber steigt, weist dies auf eine schwache Abwärtsbewegung hin. Der Oszillator und die Kursentwicklung konvergieren, was auf eine mögliche Trendumkehr nach oben hindeutet.

  • Wenn sowohl der Indikator als auch der Preis steigen, wird dies als Bestätigung des bestehenden Aufwärtstrends interpretiert.


Beschreibung


Der DeMarker-Indikator wird berechnet, indem zunächst zwei Werte bestimmt werden: DeMax und DeMin, die ungefähr den Höchst- bzw. Tiefstwerten eines bestimmten Zeitraums entsprechen. Diese Werte werden anschließend in eine Formel eingesetzt, die den endgültigen Wert des Indikators liefert.

  • Wenn das Tageshoch heute höher ist als das Tageshoch von gestern, wird DeMax als Differenz der beiden Hochs berechnet:
    (Hoch heute – Hoch gestern).
    Ist das Tageshoch heute gleich oder niedriger, wird DeMax = 0 gesetzt.

  • Wenn das Tagestief heute niedriger ist als das Tagestief von gestern, wird DeMin als Differenz der beiden Tiefs berechnet:
    (Tief gestern – Tief heute).
    Ist das heutige Tief gleich oder höher, wird DeMin = 0 gesetzt.

Diese Werte werden anschließend geglättet und in die DeMarker-Formel eingesetzt, um den endgültigen Oszillatorwert zu berechnen.

Weitere Informationen über diesen Indikator und seine Handelssignale finden Sie hier.


Einstellungen im Chart




Einstellungen in Strategien



Der DeMarker-Indikator kann sowohl eigenständig als auch in Kombination mit anderen Indikatoren im RoboBuilder verwendet werden.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren