Überblick
Im Jahr 1966 begann der Börsenmakler Marc Chaikin seine Karriere an der Wall Street. Erfolgreich und talentiert wandte er sich der technischen Analyse als Alternative zur Fundamentalanalyse zu. Er entwickelte mehrere Finanzindikatoren, die heute seinen Namen tragen. Bekannte Beispiele sind der Chaikin Oscillator, der Chaikin Accumulation/Distribution Indicator, der Chaikin Persistence of Money Flow Indicator und der Chaikin Volatility Indicator, die von Tradern weltweit genutzt werden, um Marktbewegungen zu analysieren und vorherzusagen.
Der Chaikin Volatility Indicator (CVI) hilft dabei, die Spanne zwischen Höchst- und Tiefstpreisen über einen bestimmten Zeitraum zu bestimmen. Er misst die Volatilität eines Marktes, also den Vorhersagegrad des Marktes. Im Unterschied zum Average True Range (ATR) berücksichtigt der CVI keine Handelspausen.
In der Praxis wird der Chaikin Volatility Indicator meist zusammen mit einem gleitenden Durchschnittssystem (Moving Average) und über einen festgelegten Zeitraum, typischerweise 10 Tage, verwendet.

Beschreibung
Da der Chaikin Volatility Indicator die Instabilität des Marktes misst, zeigen hohe Werte an, dass die Preise innerhalb eines Tages stark und schnell schwanken. Niedrige Werte deuten auf stabile Preise hin. Grundsätzlich gilt: Je flacher die CVI-Linie im Diagramm, desto stabiler und sicherer sind die Preise.
Ein Marktzeitraum auf einem Diagramm kann entweder stabile oder trendige Preise aufweisen. In einem volatilen (choppy) Markt sind die Preise variabel und der Markt unsicher. In einem trendigen Markt tendieren die Preise zu einem plötzlichen Anstieg oder Rückgang, dem Trend folgend – nach oben oder unten. Sowohl trendige als auch volatile Märkte können innerhalb eines bestimmten Zeitraums hohe oder niedrige Volatilität aufweisen. Daher wird oft ein Zeitraum von 10 Tagen gewählt, um die tatsächliche Marktvolatilität besser beobachten zu können.
Hohe Volatilitätswerte werden manchmal verwendet, um eine Trendumkehr vorherzusagen, wie zum Beispiel einen Wendepunkt im Markt. Volatilitätsspitzen und -täler bestimmen Markt-Hochs und -Tiefs, nach denen ein neuer Trend beginnt – aufwärts oder abwärts. Niedrige Volatilitätswerte können den Beginn eines Aufwärtstrends signalisieren, der meist nach einer Konsolidierungsphase des Marktes erfolgt.
Um mehr über diesen Indikator und seine Handelssignale zu erfahren, klicken Sie hier.
Einstellungen im Chart


Einstellungen in Strategien

Der Chaikin Volatility Indicator kann sowohl einzeln als auch in Kombination mit anderen Indikatoren im RoboBuilder verwendet werden.